„Architektur – was kommt, was bleibt“

Das Architektur-Seminar 2024

Nottuln, 13.03.2024. Architektur wird immer mehr eine Synthese aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sein. Die Herausforderung liegt darin, innovative Technologien und zeitlose Prinzipien in Einklang zu bringen, um eine gebaute Umwelt zu schaffen, die funktional, ästhetisch ansprechend und nachhaltig ist. Wertigkeit und der respektvolle Weiterbau auf historischen Grundlagen werden die Architektur als Spiegel zeitgenössischer Bedürfnisse und gleichzeitig als Bewahrer kulturellen Erbes prägen.

Mit dieser These gaben wir dem diesjährigen Tages-Event in unserem Ausstellungszentrum in Nottuln ein inhaltliches Dach, das die Referentinnen und Referenten mit ihren Beiträgen und Perspektiven individuell unterbauten.
Stefan Rethfeld (Freier Architekt und Journalist , Münster/ Berlin) agierte diesmal erstmals als Key-Note-Speaker und moderierte fachlich versiert durch das Seminar.

Die Referentinnen und Referenten 2024

Oona Horx Strathern - Expertin für die Zukunft des Wohnens und Bauens Impulsgeberin rund um Architektur, Design, Stadtentwicklung und Wohntrends - The Future:Project AG – Frankfurt a.M. wagte mit ihrem spannenden Vortrag eine Blick auf das „Wohnen und Bauen in der Zukunft“.
Patrick Meijers – architect / partner - orange architects – Rotterdam legte seinen thematischen Schwerpunkt auf „Living together“. Er entwarf in seinem Vortrag Formen des Zusammenlebens sowohl in Struktur als auch im Raum.
Johannes Kressner - Dipl. - Ing. Architekt / Partner -  Kleihues + Kleihues Ges. von Architekten mbH – Berlin stellte in seiner These “KLINKERMAUERWERK Strategie gegen Wegwerfarchitektur“ konkret die Materialität zukünftiger Bauten in den Mittelpunkt.
Als letzter Referent warf Andreas Heupel - Dipl. - Ing. Architekt BDA / Geschäftsführer - Heupel GmbH Architekturbüro – Münster die Frage auf „Ver-, Ab- oder Weiterbauen?“. Was darf bleiben, was kann weitergebaut werden, was muss neu erschaffen werden.

Das Seminar wird von der AKNW mit 8 Punkten und der AK Bremen mit 8 Punkten als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Die Architektenkammer Berlin erkennt 8 Unterrichtseinheiten an.

Erstmalig fand das Event nicht an zwei Tagen, sondern in exklusiverem Rahmen als eintägige Fortbildungsveranstaltung hier in Nottuln statt.
Nur als Tages-Event konnten wir allen Teilnehmenden die hohe Qualität der Vortragenden aus den letzten Jahren weiter garantieren und den oben genannten spannenden Themenrahmen anbieten.

Mit 250 Architektinnen und Architekten war die 21. Veranstaltung erneut voll ausgebucht und alle Teilnehmenden genossen einen spannenden Tag voller richtungsweisender Impulse, fundiertem Know-how und regem Dialog.

ca. 2765 Zeichen