Upcycling Brand
– Rohstoffe wiederverwerten und CO2 einsparen

Wir haben einen Klinker entwickelt, der ausschließlich aus Rohstoffen besteht, die in früheren Produktionsprozessen als Ausschuss angefallen sind – den „Upcycling Brand“. Dies würdigt unseren wertvollen Rohstoff angemessen und schont die natürlichen Ressourcen der Natur.
Und das wirkt sich direkt auf das Klimka-Scoring Ihres Gebäudes aus. Sie sparen mit dem Upcycling-Brand 25 % CO2  gegenüber einer Fassade aus herkömmlichen Klinkerprodukten -
nachgewiesen durch das offizielle EPD des Instituts für Bauen und Umwelt e.V.

Um unsere Klinker herzustellen, werden unterschiedlichste Tone aus Gruben innerhalb Deutschlands gefördert. Jede Region hat unterschiedliche Erden, die die Architektur und das Siedlungsbild der Umgebung stark beeinflusst haben.
So haben Tone aus dem Münsterland nach dem Brennen eine rote Farbe, die sich besonders in den älteren Fachwerkhäusern der Umgebung wiederfindet.
Im Westerwald dagegen gibt es eher hellere Tonsorten. So besitzt die Bebauung in jeder Region Deutschlands ihre spezielle Farbcharakteristik.
Wir bieten in unserem Sortiment mehrere Farben an Klinkern an, verarbeiten also unterschiedliche Tonsorten. Jede unserer Produktionen erfolgt nach einer speziellen Rezeptur, die auf die verschiedenen Erden abgestimmt ist. Bis sie zu brennfertigem Material werden, sind einige Produktionsschritte nötig.

 

Wenn die Tonmasse so weit aufbereitet ist, um zu Klinkern geformt zu werden, läuft sie durch den sogenannten Extruder, der das Material verdichtet.
Bei der Produktionsumstellung auf eine andere Farbe vermischen sich die unterschiedlichen Tone im Extruder miteinander.

Es entsteht ein Farbgemisch, welches in der Vergangenheit nicht mehr für eine reguläre Produktion verwendet werden konnte. Für die Herstellung einer Edition unseres Upcycling Brandes werden genau jene Rohstoffe verwendet, die zuvor als Ausschuss endeten.

Das wertschätzt nicht nur die wertvollen Ressourcen der Natur, es entfallen auch erneute Transportwege, um z. B. frischen Ton aus Gruben zu fördern. 
Was lange als Nachteil gewertet wurde, nämlich die uneinheitliche Farbgebung der Tonmasse, ist heute die große Stärke des Upcycling Brandes.  

Jede Edition des Upcycling Brandes existiert nur ein einziges Mal auf der Welt, da es durch die wechselnden Rohstoffe keine wiederholgenaue Rezeptur gibt, so wie es bei herkömmlichen Klinkern der Fall ist. Doch wie brennt man so ein einzigartiges Material ohne Qualitätsverluste?
Die Antwort auf diese Frage hatte unser hauseigenes Labor.

 

Durch selbst entwickelte Tests und Analysen können wir speziell für jede Edition des Upcycling Brandes eine Verarbeitungsrezeptur erstellen, die einen qualitativ hochwertigen und langlebigen Klinker hervorbringt – ganz ohne Kompromisse.

Zudem kann eine Materialprobe entnommen und ein Testbrand durchgeführt werden.
Dieser dient als Anhaltspunkt für die spätere Farbe des Klinkers, die sogenannte Scherbenfarbe.
Parameter wie Format, Oberflächenstruktur und Lochung werden ohnehin ganz individuell mit dem Kunden abgestimmt. Unser Upcycling Brand ist in seiner Herstellung und in seinem Aussehen ein echtes Unikat – genau wie die Menschen, die sich durch die Verwendung eines solchen Materials für eine grünere Zukunft entscheiden.  

Umwelt-Produktdeklaration - EPD
für unseren Upcycling-Brand

Sie suchen für das Öko-Scoring Ihres Projektes die exakten und nachgewiesen Daten zu unserem Upcycling-Brand?
Entnehmen Sie dieser offiziell vom Institut  Bauen und Umwelt e.V. (IBU) ausgestellten EPD die Ökobilanzergebnisse für unseren CO2 -einsparenden Klinker (jeweils für eine Tonne Material [t]).

Hier geht es zum kompletten Download.